The Voice Kids 2023

»Bei The Voice Kids dürfen die jüngsten Talente zeigen, was in ihnen steckt! Sie werden als Künstler ernst genommen und gleichzeitig wird ihre Kindlichkeit respektiert und so gut es geht geschützt.«1Die Erfindung von „The Voice Kids“: Alles andere als purer Zufall. (2017). https://www.sat1.dehttps://www.sat1.de/serien/the-voice-kids/news/die-erfindung-von-the-voice-kids-alles-andere-als-purer-zufall-14163 Warum wir das sehr kritisch sehen, erfährst du in dieser Folge!

Über The Voice Kids

Das Prinzip von The Voice Kids basiert auf einem Gesangswettbewerb, bei dem junge Talente im Alter von 7 bis 14 Jahren vor einer Jury auftreten und sich bewerben können. Die Jury besteht aus prominenten Musikern und Persönlichkeiten, die selbst in der Musikindustrie tätig sind.

Das Besondere dabei ist, dass die Juroren in den Blind Auditions die Talente nur anhand ihrer Stimme bewerten und die Talente zunächst nur hören, ohne sie zu sehen. Wenn ein Juror sich für einen Kandidaten entscheidet, dreht er sich um und sieht das Talent zum ersten Mal. Dadurch wird die Entscheidung der Juroren ausschließlich auf Basis der Gesangsfähigkeiten des Kandidaten getroffen und nicht aufgrund seines Aussehens oder seiner Bühnenpräsenz.

Wenn ein Juror sich für ein Talent entscheidet, wird der Kandidat Teil des Teams des jeweiligen Jurors und tritt in den folgenden Runden, den sogenannten Knock Outs2Lh. (2023, 21. April). „The Voice Kids“ 2023 – Das passiert in den Knockouts. https://www.sat1.dehttps://www.sat1.de/serien/the-voice-kids/news/das-gab-es-noch-nie-so-funktionieren-die-knockouts-keine-battles-sing-offs-71728 und Liveshows, gegen die Talente anderer Teams an. Das Publikum und die Juroren stimmen dann ab, wer weiterkommt und wer ausscheidet, bis am Ende der Gewinner von The Voice Kids gekürt wird.

Die erste Staffel von The Voice Kids wurde im Jahr 2013 in Deutschland ausgestrahlt. Die Show basiert auf dem erfolgreichen Format The Voice of Holland, das erstmals im Jahr 2010 in den Niederlanden ausgestrahlt wurde. The Voice Kids ist inzwischen in vielen Ländern weltweit zu sehen, darunter auch in den USA, Großbritannien, Frankreich, Italien, Spanien und Australien. In Deutschland wird die Show seit 2013 regelmäßig ausgestrahlt und hat inzwischen elf Staffeln erreicht (Stand: April 2023).

In der aktuellen Staffel 11 besteht die Jury aus: Wincent Weiss, Lena Meyer-Landrut, Alvaro Soler und Smudo & Michi von den „Fantastischen Vier“3Mm. (2023, 21. April). „The Voice Kids“ 2023: Alles Wichtige zu den Knockouts und der 11. Staffel. https://www.sat1.dehttps://www.sat1.de/serien/the-voice-kids/news/alle-infos-zu-staffel11-und-den-knockouts-64467

The Voice Kids
Wincent Weiss, Alvaro Soler, Lena Meyer-Landrut, Michi & Smudo von den „Fantastischen Vier“

Langjährige Kritik

Seit vielen Jahren äußern Medienexperten und Kinderpsychologen Kritik an Castingformaten für Kinder. So kritisierte bereits 2013 (im Jahr der ersten Staffel The Voice Kids in Deutschland) die damalige Bundesgeschäftsführerin des Kinderschutzbundes, Paula Honkanen-Schobert:

Casting-Shows produzieren sehr viele Verlierer, und nur einer kann gewinnen. Aber Kinder sollen ja individuell ihre Stärke zeigen. In diesem Konzept ist die Enttäuschung vorprogrammiert.4Gasteiger, C. (2013, 6. April). „The Voice Kids“ auf Sat 1 – Voll auf die Kleinen. Süddeutsche.dehttps://www.sueddeutsche.de/medien/the-voice-kids-auf-sat-1-voll-auf-die-kleinen-1.1641264

Prof. Bernd Schorb warnt vor den Folgen einer Teilnahme an The Voice Kids: „Es ist gerade für Kinder nicht leicht zu verkraften, öffentlich als Verlierer dargestellt zu werden.“ 5Tvt-Redaktion. (o. D.). Medienexperte warnt vor „The Voice Kids“. TV Todayhttps://www.tvtoday.de/tv/news/medienexperte-warnt-vor-the-voice-kids_5333473.html Weiter sagt er: „Formate wie „The Voice Kids“ könnten zu einem traumatischen Erlebnis führen, welches sie dann über die Sendung hinaus verfolge.“6ebd.

Die diplomierte Medienpädagogin und Mediencoach bei der Initiative „SCHAU HIN!“ Kristin Langer nimmt die Eltern in die Pflicht, wenn sie sagt: „Eltern müssen sich bewusst darüber sein, dass es nicht nur um den Auftritt auf der Bühne geht, wie man es vielleicht vom Schultheater oder Krippenspiel zu Weihnachten kennt. Die Kinder werden sozusagen in eine Medienmaschinerie aufgenommen, die natürlich ihre Gesetzmäßigkeiten hat.“7Redaktion. (2016, 3. Februar). Medienexperten sehen „The Voice Kids“ kritisch. Berliner Morgenpost, Berlin, Germanyhttps://www.morgenpost.de/kultur/tv/article207000343/Medienexperten-sehen-Castingshow-The-Voice-Kids-kritisch.html

Kinder können entwicklungsbedingt diesen Fakt nicht erkennen und verlieren sehr schnell den Realitätsbezug. Sie können meist nicht einschätzen, was es bedeutet öffentlich vermarktet zu werden. Darüberhinaus werden sie in irgendeiner Weise berühmt – ob sie im Finale gewinnen oder verlieren – und können nicht mehr ungestört in die Schule gehen. Auch der mit der Sendung verbunden Zeitaufwand wird sich zwangsläufig auf die schulischen Leistungen auswirken.

Die Produktionsfirma begegnet der Kritik gelassen, in dem sie angeben, dass sowohl Privatlehrer, als auch Psychologen für die Kinder hinter der Bühne zur Verfügung stehen. Dennoch hat so ein Ereignis Einfluss auf die Kindheit und braucht erst einmal Verarbeitungszeit.

Entgrenzung der Kindheit

Die Medien- und Kindheitsforscherin Astrid Ebner-Zarl hat in ihrer Dissertation mit der Entgrenzung von Kindheit in der Mediengesellschaft8https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-31971-7 und der Rolle von Kindern zwischen Talentförderung, Leistungsdruck und wirtschaftlichen Interessen auseinandergesetzt. Sie „liefert eine empirische Analyse von Kindheitsbildern in den Casting-Shows „The Voice Kids“ und „Kiddy Contest“. Dazu entwickelte Ebner-Zarl Auswertungstechniken für audiovisuelles Material weiter und führt sozial- und filmwissenschaftliche Verfahren zusammen.“9ÖGS-Dissertationspreis: Auszeichnung für Medien- und Kindheitsforscherin Astrid Ebner-Zarl. (o. D.). pressetext. https://www.pressetext.com/news/-gs-dissertationspreis-auszeichnung-fuer-medien-und-kindheitsforscherin-astrid-ebner-zarl.html

Ebner-Zarl sagt: „In den Shows gibt es viele Stellen, an denen Kindliches, Jugendliches und Erwachsenes ineinander übergehen. In The Voice Kids etwa kommt die Professionalität vieler Kandidat*innen in Gesang und Bühnenpräsenz erwachsenen Musikstars gleich. Ihr hoher Schulungsgrad durch intensive Frühförderung, ihr eloquenter Ausdruck, ihre Kleidung und ihr Styling lassen fast vergessen, dass es sich um Kinder und junge Teenager handelt. Erst manche Brüche, wie zu Auftritten mitgenommene Stofftiere, erinnern bei genauem Blick daran. Umgekehrt zeigen Juror*innen und Moderator*innen sprachlich, in Kleidung, Styling und diversen Verhaltensweisen eine starke Nähe zu den Kandidat*innen. Die Jugendkultur als das Gemeinsame von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen kommt deutlich zum Ausdruck.“10Buch: Kindheit in der Mediengesellschaft. (o. D.). St. Pölten University of Applied Sciences. https://www.fhstp.ac.at/de/newsroom/news/buch-kindheit-in-der-mediengesellschaft-1

Bewertung von Musik

Grundsätzlich ist die Frage, welche Kriterien für die Bewertung für etwas so Persönliches und Subjektives wie Musik zugrunde gelegt werden. Wir von master music sind der Überzeugung, dass Musik nicht in das Format eines Wettbewerbs gehört und dass sich keine objektiven Parameter finden lassen, die eine faire und unabhängige Beurteilung von Musik möglich machen.

Musik ist ein Geschenk im Bereich der Kunst und gehört nicht in ein kompetitives Format, wie es bei Casting-Shows geschieht.

Fabian Stumpf

Fazit

Die Teilnahme an einer Casting-Show wie The Voice Kids ist für jeden Teilnehmer und jede Teilnehmerin zwangsläufig ein einschneidendes Ereignis. Dabei begeben sie sich in eine Medienmaschinerie, mit der die meisten Kinder – selbst viele Erwachsene – nicht gut umgehen können. Es entsteht ein hoher Druck auf die kleinen Talente und sie setzen sich und ihre Musik einer Kritik aus, die besonders die Jüngsten entwicklungsbedingt nicht reflektiert und konstruktiv verarbeiten können.

Quellenverzeichnis